KJP des LVR-Klinikums Essen
Seit Januar 2012 befindet sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie der Rheinischen Kliniken Essen (LVR) an der „Wickenburg“ im Stadtteil Essen-Holsterhausen an der Grenze zu Frohnhausen, nur wenige Kilometer von der Ruhrlandschule entfernt.
Hier im Gebäude werden die Kinder und Jugendlichen der fünf Stationen unterrichtet.
Hier finden Sie uns:
45147 Essen
KJP 1
Die KJP 1 ist eine geschlossene Akutstation, die der Krisenintervention dient. Dabei stehen Diagnostik und Beratung im Vordergrund.
Behandelt werden Kinder und Jugendliche, die aufgrund selbst- und fremdgefährdender Verhaltensweisen dringlicher Hilfen bedürfen. Schüler:innen jeglicher Schulformen nehmen von Jahrgangsstufe 1 bis 13 am Unterricht teil. Insbesondere emotionale und soziale Aspekte finden innerhalb des Unterrichts besondere Berücksichtigung, um den Prozess der Stabilisierung zu unterstützen. Die individuelle Bedürfnislage der Schüler:innen steht im Vordergrund.
Die Lehrkräfte tauschen sich mit den Heimatschulen bezüglich Lerninhalten und Förderplänen aus. Ziel der schulischen Arbeit ist es, die Klärung von Perspektiven durch das Stationsteam mithilfe pädagogischer Diagnostik und schulischer Beratung zu unterstützen.
KJP 2
Lernstandort
Kinder- und Jugendpsychiatrie, Station 2
Zielgruppe
Jugendliche mit Essstörungen, Depressionen, Sozialer Phobie, Zwangserkrankungen und schulvermeidendem Verhalten.
Unterricht
Zusätzlich werden jahrgangs- und fächerübergreifende Projekte durchgeführt.
Ziele
Reintegration der Schüler:innen in die Schule oder berufliche Ausbildung durch Beratung der Schüler:innen sowie der Eltern / Erziehungsberechtigten durch die Lehrkräfte.
die schulische Laufbahn, Schulversuch in der Heimatschule, Schulwechsel, Klassenwechsel, Zusammenarbeit mit Institutionen der Berufsvorbereitung, Einzelfallanalyse sowie gemeinsame Beratung mit Ärzten und Psychologen, Eingliederungshilfen (Austausch mit den Heimatschulen), Nachteilsausgleich.
KJP 3
Lernstandort
Kinder- und Jugendstation
Zielgruppe
u.a.: ADHS, Schulverweigerung, affektive Störungen, Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen, Essstörungen, depressive Störungen, Zwangserkrankungen, Schüler:innen mit autistischen Zügen.
Unterricht
- Einzel- und Kleinstgruppenunterricht
- Unterricht in den Kernfächern
- Projekte in Zusammenarbeit mit der Station
- Heilpädagogisches Voltigieren und Schwimmunterricht
Kooperation
Außerdem findet, unter anderem, die gemeinsame Durchführung des Elternnachmittages statt.
Ziele
- Diagnostik (Kognition, emotionale und soziale Entwicklung)
- Aufbau von Arbeitsverhalten und Regelverhalten
- Aufbau von Motivation
- Aufbau von adäquatem Leistungsverhalten
KJP 4
Lernstandort
Jugendstation
Zielgruppe
Schüler:innen mit schulvermeidendem Verhalten
Unterricht
An drei Tagen findet der Unterricht im Hauptgebäude der Schule an der Holsterhauser Str. 151 statt.
Ziele
Reintegration der Schüler:innen in das Bildungssystem oder die Entwicklung einer nachschulischen Perspektive durch Beratung der Schüler:innen sowie der Eltern / Erziehungsberechtigten durch die Lehrkräfte.
Die schulische Laufbahn, Reintegration in die Heimatschule, Schulwechsel, Klassenwechsel, Zusammenarbeit mit Institutionen der Berufsvorbereitung, Einzelfallanalyse sowie gemeinsame Beratung mit Ärzten und Psychologen, Unterstützung in schulischen Angelegenheiten.
Kooperation mit Schulen (z.B. Beratung hinsichtlich Eingliederungshilfen und Nachteilsausgleich), mit der Jugendhilfe und mit Institutionen nach- und außerschulischer Bildung.
KJP 5
Lernstandort
Jugendstation
Zielgruppe
Jugendliche mit Essstörungen, Depressionen, Sozialer Phobie, Zwangserkrankungen und schulvermeidendem Verhalten im Alter zwischen 13 und 18 Jahren.
Unterricht
Der Unterricht findet zwischen 8.15 Uhr und 14.30 Uhr im Rahmen einer Kleingruppe von maximal sieben Schüler:innen statt.
Der Schwerpunkt der Unterrichtsangebote liegt in den Hauptfächern.
Kanufahren auf dem Baldeneysee (von Ostern bis Herbst), Heilpädagogisches Voltigieren, Kunstprojekte.
Ziele
Reintegration der Schüler:innen in die Schule oder berufliche Ausbildung durch individuelle Beratung der Schüler:innen durch die Lehrkräfte.