📞 0201 70 50 23    📠 0201 70 50 43    ✉️ ruhrlandschule.info@schule.essen.de   
 

Besondere Unterrichtsangebote

 

 

Kanufahren

 
An der Ruhrlandschule gibt es seit vielen Jahren als Wassersportangebot das Kanufahren auf dem Baldeneysee.

Die zweite Säule unseres Schulsports stellt das Reiten dar. Das Voltigierreiten gibt es hier einmal in der sportlichen Version und dann noch als das eher therapeutisch geleitete Heilpädagogische Voltigieren.

Allen Aktivitäten liegt das gemeinsame Anliegen zugrunde, wonach neben der Freude an Spiel, Sport und Bewegung vor allem die Entwicklung der Körperbewusstheit, das allgemeine Wohlbefinden, soziale Kompetenz und das Erkennen eigener Stärken gefördert werden sollen.
 
 

Voltigieren als Schulsport

 
 

Seit 2012 hat die Ruhrlandschule das Unterrichtsangebot für die Kinder- und Jugendpsychiatrie erweitert. Montags haben die Schüler:innen die Möglichkeit, an dem Schulsportangebot Voltigieren teilzunehmen, das von Anne Sümnik und Kristina Kerlen, Lehrerinnen der Ruhrlandschule, geleitet wird. Beide Lehrerinnen verfügen über eine Trainerlizenz (Voltigieren / Reiten). Das Voltigieren wird auf der Anlage des Reitsportvereins Essen e.V. durchgeführt. Der Verein verfügt über einen Gymnastikraum zum Aufwärmen, mehrere Reithallen und ausgebildete Voltigierpferde.

Warum ist das Voltigieren als Schulsport gerade für psychisch kranke Kinder so wichtig?

(Erlebnis-) Pädagogische Potentiale des Voltigierens:

≡ Naturerfahrung

- Der Reitstall bietet verschiedene Erfahrungsmöglichkeiten.

≡ Umgang mit Herausforderungen
- Umgang mit Emotionen / Ängsten

- Umgang mit Erfolg / Misserfolg

≡ Körpererfahrung
- Gleichgewicht, sich durch das Pferd bewegen lassen

- Grundübungen des Voltigierens kennen  lernen

≡ Selbsterfahrung
- Sich auf den Sportpartner Pferd einlassen

- bisher unbekannte Bewegungserfahrungen sammeln

≡ Gruppe
- Integration, Kontakt zu Jugendlichen
- Leistungsunterschiede (Konkurrenz)
- Kommunikation, Absprachen
- Kooperation, Vertrauen
Das Voltigieren als Schulsport als besonderes Unterrichtsangebot der Ruhrlandschule wird durch Fördergelder finanziert.
Im Jahr 2023 freuen sich die Voltigierer ganz besonders über die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Essen durch die Mittel aus der Lotterie "PS-Sparen und Gewinnen".
 

SegeL - Selbstgesteuertes Lernen

 

Seit dem Schuljahr 2014 / 2015 gibt es am Standort der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Wickenburgstraße für Schüler:innen die Möglichkeit, zusätzliche schulische Angebote zu nutzen. Die Grundidee ist, einzelnen Schüler:innen außerhalb ihres bekannten Stationsschulraumes Gelegenheit zu geben, weitgehend selbstständig an einer schulischen Aufgabe oder einem (kleinen) Projekt zu arbeiten. Im Idealfall wählen die Schüler:innen selbst diesen Gegenstand.

Dabei werden sie unterstützt von einer Aufsicht führenden Lehrkraft, die in der Regel nicht Bezugslehrkraft ist. Dies ermöglicht die Erfahrung, dass es sich lohnt, sich auf Neues, auf eine unbekannte Bezugsperson einzulassen und davon zu profitieren – schulisch und persönlich, z.B. hinsichtlich der Entwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen, aber auch hinsichtlich der Entdeckung eigener Ressourcen.

Aufgabe der Lehrer:in ist es, Materialien und Medien zur Verfügung zu stellen, zu motivieren, den persönlichen Lernprozess zu begleiten und zu reflektieren, sodass die Schüler:innen (wieder) positive Unterrichtserfahrungen sammeln können, die zudem dazu beitragen, ihre Selbstwirksamkeit zu fördern und zu stärken.